1911
Große Dürre führt zu teilweise magerer Obsternte • Wasserleitungsbau • Planung für den Bau der Ulmtalbahn • Gemeinderatswahlen
Die Dorfchronik ist ein Teil unseres Ortsarchivs, der fortlaufend digitalsiert wird. Die Präsentation weist zwar noch offensichtliche Lücken auf; wir sind aber bemüht, diese zu schließen. Haben Sie etwas Geduld und beobachten Sie, wie die Zwischenräume kleiner werden.
1911
Große Dürre führt zu teilweise magerer Obsternte • Wasserleitungsbau • Planung für den Bau der Ulmtalbahn • Gemeinderatswahlen
1912
Tödlicher Unfall am Sedantag • Gute Getreidernte, duchwachsene Obsternte • Karl Schippereit löst Hermann Droß als Bürgermeisterei-Sekretär ab
1913
Ein noch seltenes Ereignis: Flugzeuge am Himmel über Holzhausen - Teilnehmer des Prinz-Heinrich-Fluges gesichtet • Feierlichkeiten anlässlich des 25-järhigen Thronjubiläums Kaiser Wilhelms I. Einweihung des Kriegerdenkmals
1914
Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung – Mobilmachung Anfang August.
1916
Kriegsopfer aus Holzhausen zu beklagen • Starker Preisanstieg und Versorgungsengpässe infolge des Krieges • Schwindenede Hoffnung auf baldiges Ende des Krieges • Holzhausen beschließt und vertagt die Einführung elektrischer Versorgung
1920
Wetterkapriolen führen zur Überflutung und langer Heizperiode • Nahrungmittelmangel muss durch externe Beschaffung gelindert werden • Inflation macht Holzausen zu schaffen • Bahnstreckenbau schreitet voran • Tuspo Holzhausen wird gegründet
1921
Hohe Wiedergutmachungszahlungen als Auswirkung des Ersten Welkriegs belasten auch unser Dorf • Hohe Brennstoffpreise • Wasserknappheit und Beschluss zum Bau einer Hochdruckwasserleitung • Ausbau der Elektrifizierung und der 'Balkan'-Bahnstrecke • Reduzierung des Viehbestandes aufgrund schlechter Heuernte
1922
Nasser Winter • Starke Inflation – Hohe Erzeuger- und Verbraucherpreise • Fertigstellung des Stromortsnetzes • Der Balkanexpress rollt bis nach Holzhausen
1923
Milder Winter, feuchtes Frühjahr • Hyperinflation trifft auch Holzhausen
1950
Ein Blick in die Historie Holzhausens • Interessantes zu örtlichen Flurnamen und zur Demographie • Bau des neuen Schulgebäudes beginnt (Hinw. für 'ziemlich' junge Leser: des derzeitigen Dorfgemeinschaftshauses)
1951
Metalldiebstahl wegen hoher Rohstoffpreise • Rege Bautätigkeit • Das Sägewerk wechselt den Eigentümer • Wildschweine profitieren von allgemeiner Entwaffnung nach dem Weltkrieg • Schon fertg! Die neue Schule wird eingeweiht
1952
Großzügige Spenden für die Anschaffung einer neuen Kirchenglocke • Bürgermeisterwahl bestätigt den Amtsinhaber • Infrastrukturausbau durch Erneuerung des Strom-Ortsnetzes
1958
Neufassung der Quelle • 25 Jahre Freiwillige Feuerwehr - Landrat Weber begeistert vom Festumzug • Talsperrenbau im Fokus der Öffentlichkeit • Weitere Straßen kanalisiert
1959
Ausstellung der Schule • Erfolgreiche Fußballsaison durch Aufstieg gekrönt • Trockenheit führt zu gewaltigem Rindfleischangebot • Bahnhofstraße (Zum Steimel) wird ausgebaut • Schülerzahl gerade noch zweistellig
1960
Verbrauchsmessung senkt Wasserkonsum • Nasser Sommer • Nun auch in Holzhausen: Kirchenorgel • Fortschritte bei der Flurbereinigung • 40 Jahre Turn- und Sportverein Holzhausen
1963
Schneereicher Winter mit schweren Straßenschäden • Der Dreschschuppen ist seiner Funktion beraubt: Erstmaliger Mähdreschereinsatz in Holzhausen • Holzhausens erster Aussiedlerhof wird gebaut • Erschließung des Brühls (des späteren Blumenwegs)
1970
Holzhausen verliert Selbständigkeit durch Gründung der Gemeinde Ulmtal • Zensus ermittelt 806 Einwohner/-innen • Ortsnetzausbau der Deutschen Post • Erschließung des Jakobsgarten • Vereinsjubiläen: 50 Jahre Tuspo Holzhausen und 80 Jahre Liederkranz • Freiwillige Feuerwehr erbaut ihr neues Domizil
1971
Holzhausen ist Teil der Gemeinde Ulmtal • Antrag auf staatliche Anerkennung als Erholungsort • Gründung des Reit- und Fahrvereins Holzhausen
1972
Abwasserverband Ulmtal gründet sich • Beschluss der Zusammenlegung der evangelischen Kirchengemeinden des Ulmtals • Anbau der Kirche wird fertiggestellt • Knetsche Loare schließt • Der HuG organisiert einen Ortswandertag • Drei Schutzhütten werden von HuG aufgestellt