Jahreshauptversammlung am 25. März 2022
Der Vorsitzende eröffnet die Jahreshauptversammlung um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus und begrüßt 33 Mitglieder, darunter den Ehrenvorsitzenden Klaus Schmidt.
Durch den pandemiebedingten Ausfall der Versammlungen der letzten beiden Jahre, umfasst die Ehrung der Verstobenen außer den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern auch die der Jahre 2019 und 2020. Im Einzelnen handelt es sich um (2019) Regina Gaumann, Diethelm Hampe, Jürgen Plath, Bernhard Rotter, Siegbert Hardt, Willi Knetsch, Dieter Schauß, Wolfgang Hopf, (2020) Willi Schäfer, (2021) Robert Sturm, Ottmar Leidolf, Josef Schön und Alwin Post.
Nach Verlesung des Protokolls der Versammlung von 2019 berichtet Hans-Joachim Schwalbe über die auf 174 Personen geschrumpfte Mitgliederzahl sowie über die zahlreichen Arbeitseinsätze zur Pflege der Ruhebänke, der Boulebahn und des Alten Hauses. Weiter informiert er über Errichtung der 'Schmökerzelle' und deren rege Nutzung und über die Neugestaltung des Internetauftritts.
Er erinnert daran, dass die Waldbrandgefahr 2019 für die kurzfristige Absage des Hüttenabends sorgte. Zu den Aktivitäten haben der Vereinsausflug nach Ahrweiler, die Teilnahme an den Kirmeszügen in Holzhausen und Ulm sowie der am Nikolausmarkt gehört, darüber hinaus habe sich der HuG beim Besuch der Delegation aus St. Andrä-Wördern (einer Partnergemeinde Greifensteins) mit Kaffee- und Kuchenservice eingebracht.
Schwalbe informiert darüber, dass 2020 und 2021 – pandemiebedingt – keine gesellschaftlichen Aktivitäten stattfinden konnten und die Vereinstätigkeiten weitgehend auf die Arbeitseinsätze beschränkt gewesen sei. Bezüglich des Dorfarchivs referiert er über die Verlagerung von der alten Schule in die zusätzlich zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten im Dachgeschoß des Dorfgemeinschaftshauses. Er dankt Gabi Köhler und Monika Schwalbe, die sich um die laufende Pflege des Arcvhivs verdient gemacht haben.
Der Bericht umfasst für 2021 auch eine von Gabi Köhler stammende Idee, alte Hausnamensschilder an den entsprechenden Häusern anzubringen, um so ein Stück altes Holzhausen zu erhalten. Nach einem Artikel in Usser Blittche, beteiligten sich bis dato 30 Eigentümer an der Aktion.
Dorfarchiv
Gabi Köhler berichtet über die Entwicklung des 2001, auf Basis von Sammlungen von Heinrich Jung und Otto Rumpf, eingerichteten Dorfarchivs, das 2005 um ein von Erich Biemer und später von Hans-Joachim Schwalbe und Monika Schwalbe gepflegtes Fotoarchiv erweitert worden sei. Darüber hinaus konnte die Archivarin vermelden, dass auch ein Pressarchiv die Sammlung ergänze und darüber, dass es 2019 zu einer Umstrukturierung gekommen sei, deren Ende noch nicht absehbar sei, weil der Abriss der alten Schule und der Umzug sämtlicher Archivalien in das Dorfgemeinschaftshaus im Raum stehe.
Altes Haus
Helma Schauß kann von vier Führungen in der Zeit von Juni 2019 bis November 2021 berichten, von denen zwei von Schulklassen und eine von Mitgliedern des Heimat- und Geschichtsvereins Allendorf sowie eine von einer privaten Besuchergruppe wahrgenommen wurden.
Kassenbericht und -prüfung
Der Kassierer Peter Knetsch gibt bekannt, dass der Kassenprüfer Andreas Rumpf vorbildliche Buch- und Kassenführung testierte.
Nach den Berichten folgt die einstimmig Entlastung des Vorstands durch die Anwesenden Mitglieder.
Ehrungen/Jubiläen
Der Vorstand kann zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft auszeichnen. Im Einzelnen waren dies:
- für 50 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Schmidt,
- für 40 Jahre Mitgliedschaft: Hannelore Biemer, Edgar Haas, Renate Noleppa, Walter Ratz, Christel Schäfer, Helmut Scharfenberg und Manfred Sedlmair,
- für 25 Jahre Mitgliedschaft: Horst und Rita Birlenbach, Steffen Dross, Edith Fehling, Thorsten Groos, Holger Rumpf, Karl Heinz Schäfer sowie Regina Schauß.
Ehrungen für herausragende Verdienste gelten unserem Ehrenvorsitzenden Klaus Schmidt, dem ausscheidenden Geschäftsführer Edgar Haas, dem ausscheidenden Beisitzer Reinhold Dross sowie Gabriele Köhler für Aufbau und Pflege des Dorfarchivs.
Vorstandswahlen
Edgar Haas wird einstimmg zum Wahlleiter berufen.
Vorsitz
Hans-Joachim Schwalbe erklärt sich bereit, erneut zu kandidieren, allerdings mit der Maßgabe, dass er, im Falle seiner Wiederwahl, sein Amt zur Verfügung stellen werde, sobald ein Nachfolger gefunden sei.
Die Wahl erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung für die Dauer von zwei Jahren.
Stellvertretender Vorsitz
Claus Peter Müller gibt mit der Kandidatur bekannt, dass er maximal drei weitere Jahre zur Verfügung stehe. Die Wahl erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung für die Dauer von drei Jahren.
Kassierer/-in
Peter Knetsch stellt sich letztmalig zur Wiederwahl. Die Wahl erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung für die Dauer von drei Jahren.
Schriftführer/-in
Helma Schauß stellt sich der Wiederwahl und wird bei einer Enthaltung für drei Jahre im Amt bestätigt.
Geschäftsführer/-in
Edgar Haas steht nicht mehr als Geschäftsführer zur Verfügung. Da keine Vorschläge zur Wahl vorliegen, wird kein neuer Geschäftsführer gewählt. Das Amt wird daher auslaufen. Eine Satzungsänderung müsse in der nächsten Jahreshauptversammlung beschlossen werden.
Beisitzer/-innen:
Die Beisitzer/-innen Christine Aurich, Jochen Briese, Michael Koch, Gabriele Köhler, Manfred Sedlmair und Gerhard Staidl stellen sich der Wiederwahl und werden einstimmig mit sechs Enthaltungen für drei Jahre gewählt.
Als weiterer Beisitzer wurde Jonas Sirvend vorgeschlagen. Das Votum für seine Wahl ist einstimmig, bei einer Stimmenthaltung.
Kassenprüfer/-in
Andreas Rumpf scheidet aus dem Amt. Als neue Prüfer kandidieren Siegbert Schäfer und Siegfried Koppe. Beide werden einstimmig gewählt.
Alle gewählten Vorstandsmitglieder nehmen ihre Wahl an.
Vorhaben/Veranstaltungen im Jahre 2022
Der im Amt bestätigte Vorsitzende gibt einen Ausblick auf anstehende Vereinsaktivitäten:
Der nächste Arbeitseinsatz sei für Samstag, den 2. April 2022 geplant. Die wiederkehrenden Veranstaltungen, wie Familientag, Kirmesumzug, Nikolausmarkt stehen unter dem Vorbehalt der Pandemieentwicklung und über ihr Stattfinden werde zu gegebener Zeit entschieden.
An der diesjährigen Ferienpassaktion nehme der HuG wieder durchführend teil und biete auf unserer Bouleanlage ein Turnier an.
Pflege der Anlage auf der Kreuzgass
Als letzter Punkt wird über eine Nachfolge von Edgar Haas diskutiert, der auch für die Pflege der Kreuzgass-Anlage nicht mehr zur Verfügung steht. Es werden Freiwillige aus dem Mitgliederkreis gesucht.
Da es keine relevanten Wortmeldungen zu Themen, die das Vereinsleben betreffen, kommt, bedankt sich der Vorsitzende bei allen anwesenden Mitgliedern und beendet die Sitzung um 20.30 Uhr, mit der Einladung zum anschließenden gemeinsamen geselligen Beisammensein.
- Helma Schauß -
Schriftführerin