Kleine Vereinsgeschichte
2015 hat unser Verein sein 50-jähriges Jubiläum feiern können. Wie es zur Gründung kam, wer sich stolz als Gründungsmitglied bezeichnen kann und was sich seither Wichtiges oder auch Interessantes in der Vereinshistorie ereignet hat, zeigt der folgende Abriss.
1965
Nachdem von verschiedenen Einwohnern der Wunsch geäußert wird, auch in Holzhausen zur Dorfverschönerung beizutragen, beruft Bürgermeister Würz am 19.03.1965 die Einwohner zu einer Versammlung in die Schule ein. Im Verlauf des Abends wird eine Interessengruppe gebildet. Diese Arbeitsgruppe beschließt zu einer Gründungsversammlung zum Heimat- und Verkehrsverein am 14.04.1965 einzuladen. Von 40 Teilnehmer in der Gründungsversammlung erklären 29 ihren Beitritt zum Heimat- und Verkehrsverein (Anm. der Red.: Bei der Gründung ahnte noch niemand, dass der Verein 2002 seinen Vereinszweck ändern und sich in Heimat- und Geschichtsverein umbenennen wird).
Dies waren: Erich Schütz, Ernst Pfeiffer, Erich Hermanni, Reinhard Würz, Heinrich Schauß, Walter Haas, Heinrich Jung, Karl Würz, Otto Rumpf, Lenchen Keller, Günter Grünkorn, Alfred Heiland jr., Dieter Haubach, Erwin Zutt, Klara Kretzer, Marianne Loh, Martha Schmitter, Hans Crema, Willi Wagner, Sylvester Sandtke, Helmut Schäfer, Robert Sturm, Josef Schön sen., Manfred Peusch, Kurt Gerber, Josef Schön jr., Erwin Strohm, Eberhard Droß und Friedrich Droß.
Zunächst wird noch kein Vorsitzender gewählt, die Arbeitsgruppe ist gleichzeitig Vorstand. Am 12. Juli 1965 wählt der Vorstand erstmals Friedrich Droß zum 1. Vorsitzenden. Als Geschäftsführer wird Erich Schütz bestellt. Noch im Gründungsjahr wird damit begonnen, einige Bänke zu fertigen und die Grünanlagen im Dorf zu pflegen.
Die 'restlichen' 60-iger'
1966
werden weitere Bänke gebaut und aufgestellt. Die "Kleine Wiege" ist durch den aufgestellten Fahnenmast deutlich aufgewertet. Der Ausbau weiterer Anlagen im Ortskerns wird begonnen, der Springbrunnen auf der Kreuzgasse bereits fertiggestellt. Im Alten Haus beginnen die Arbeiten, mit dem Ziel, ein Dorfmuseum einzurichten. Einen großen Erfolg kann unser Ort bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" verbuchen: 3. Platz im Kreis Wetzlar.
Dem Verein gehören nun bereits 46 Mitglieder an.
1967
Unser Verein hat nun ein Gerätehaus. Nachdem das Behelfsheim in der Hellsdorfer Straße seinen ursprünglichen Zweck erfüllt hat, überlässt es die Gemeinde unserm Verein, der es entsprechend umbaut. Das Alte Haus wird eröffnet. Bei der zweiten Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" erreicht Holzhausen den 4. Platz im Kreis Wetzlar. Es wird damit begonnen, den Fremdenverkehr aufzubauen.
1968
- Zur Reinigung des Alten Hauses erklären sich die Frauen Schmidt und Liebe bereit.
- Die Anlagen des HuG werden von Mai bis Setptember im monatlichen Wechsel von je zwei Mitgliedern gewählt.
- Filmvorführung: Rendevouz an Lahn und Dill.
1969
Ein Dia-Vortrag im Gasthaus Heiland findet viel Zuspruch. Der Vorstand wird geschlossen wiedergewählt. Der Verein hat mittlerweile 67 Mitglieder.
Die 1970er
1970
Wir veranstalten einen Filmvortrag mit dem Titel „Rendezvous an Lahn und Dill“ statt. Die Milchrampe auf der Kreuzgasse musste dem Telefonhäuschen weichen. Die Gründung eines Wegeausschusses ist beschlossen worden. Mit der Markierung der Wanderwege und der Erstellung einer Wanderkarte wurde begonnen.
1971
Die Besucherzahlen im Alten Haus steigen. Die Schulbushaltestelle mit Ortsplan ist fertiggestellt. Der Fremdenverkehr nimmt zu. Ein Antrag auf „Staatlich anerkannter Erholungsort“ scheiterte an fehlender „staubfreier Müllabfuhr“. Am 11.11.1971 ist dann der Ortsteil Holzhausen als Erholungsort staatlich anerkannt. Mit allen Vereinen haben wir einen gemeinsamer Familienabend im Saalbau Knetsch gefeiert.
1972
Der Wegeausschuss ist sehr aktiv. Drei Schutzhütten und entsprechende Bänke sind aufgestellt. Der Wegeausschuss hat den Ortswandertag mit großem Erfolg organisiert. Der Abschluss fand in der Schutzhütte Wickenau statt. Der Verein hat 89 Mitglieder. Die Jahreshauptversammlung wählt Reinhard Würz zum 1. Vorsitzenden.
1973
Wiederholte Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ als Ortsteil von „Ulmtal“ im Bezirksentscheid. Holzhausen ist hier Bezirkssieger. Der Fremdenverkehr wird immer schwächer, es stehen im Ort immer weniger Betten zur Verfügung.
1974
Auf der Kleinen Wiege haben wir mit viel Mühe und Aufwand die letzte Schutzhütte aufgestellt. Der Grillplatz Steimel ist provisorisch hergerichtet und der 1. Hüttenabend bis Sonnenaufgang gefeiert worden.
1975
Am Rundwanderweg werden zwei Brücken gebaut. Damit ist das Projekt nach der Errichtung von vier Schutzhütten, 16 Bänken und zwei Brücken beendet. Die Kosten von ca. DM 20.000,- sind aus Zuschüssen von Land und Bund bezahlt worden. Insgesamt haben wir ca. 1.000 Arbeitsstunden geleistet. Trotz Werbung ist in Holzhausen der Fremdenverkehr weiter zurück gegangen. Die Jahreshauptversammlung wählt Hans Becker zum 1. Vorsitzenden.
1976
wenig Aktivitäten.
- Erich Schütz und Willi Schäfer übernehmen Führungen an Samstagen und Sonntagen im Alten Haus.
- Grillabend an der Schutzhütte Steimel – Organisation: Klaus Schmidt und Willi Kurz.
- Der Frauenchor pflegt die Anlagen des HuG vorbildich.
1977
Zwei Mitglieder unseres Vereins haben sich im Schwarzwaldurlaub Anregungen für den Bau des Wasserrades geholt und diesen auch begonnen.
1978
Bei der Neuwahl des Vorstandes wird Klaus Schmidt zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt gleichzeitig die Funktion des bisherigen Geschäftsführers. Der Schwerpunkt liegt nun auf der Dorfverschönerung mit Berücksichtigung des „Dörflichen Charakters“ und der Pflege des dörflichen Vereinslebens. Bund und Land bewilligen einen Zuschuss für die Dorfverschönerung von DM 9.000,-. Die Mittel dienen zum Decken und Streichen der Schutzhütten. Des Weiteren haben wir den Grillplatz ausgebaut, Spielgeräte für diesen angeschafft und Bänke gekauft. Das Wasserrad ist fertiggestellt und die Grünanlage dafür hergerichtet. Der Hüttenabend am Grillplatz Steimel wird weiterhin gut besucht. Die Mitgliederzahl beträgt 105 Personen.
1979
Eine Informationswand wird gebaut und auf der Kreuzgasse aufgestellt. Erstmals wird die „Aktion saubere Landschaft“ durchgeführt. Im Winter haben wir in einer Großaktion die Schutzhütte vom Himbächer mit einem Kranwagen zum Flößchen am Oberwald transportiert und dort neu aufgestellt.
Die 1980er
1981
Mit großem Einsatz der Bevölkerung von Holzhausen, aller Vereine, Stammtische und sonstigen Gruppen hat unsere Gemeinde am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teilgenommen. Holzhausen ist Sieger im Bezirksentscheid. Im Herbst haben wir 80 Bäume gepflanzt, die der Bürgermeister gespendet hat.
1982
Weitere Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Holzhausen ging als 2. Landessieger aus diesem Wettbewerb hervor. Im Herbst sind wir mit insgesamt vier Bussen Holzhäusern Bürger zur Siegesfeier nach Lenzhahn gefahren.
1983
- Ausschuß 'Alte Bilder' startet Rundschreiben an die Bevölkerung mit der Bitte, Bilder von Holzhausen, seinen Bewohnern und ihren Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen.
- Tischtennisplatte am Kinderspielplatz wird aufgestellt; der Zuschuß vom Hessischen Ministerium beträgt 500 DM.
- Blumenkübel entlang des Ulmbachs werden aufgehängt und von G. Rupp bepflanzt.
- Gemeinde Willinghausen wird am 15. Mai 1983 besucht.
- Hüttenabend am 8. August 1983.
- Ortswandertag 25. September 1983.
1984
Bei traumhaftem Wetter wurde auf der Kreuzgasse ein Lindenfest mit Musik veranstaltet. In einer Aktion haben wir ca. 50 alte Bilder reproduziert und auf dem Lindenfest ausgestellt.
1985
Für die Kinder veranstaltete der Verein einen Laternenumzug zum Grillplatz. Bei den Vorstandssitzungen ging es hoch her, eine Sitzung endete fast in Paris.
1986
Der Verein nahm mit einem Motivwagen am Umzug auf dem Hessentag in Herborn teil. Gemeinsam mit allen Vereinen haben wir am ersten Samstag im Dezember des Jahres 1986 den ersten Nikolausmarkt in Holzhausen veranstaltet. Den Erlös erhielt die „Rosenthal-Gesellschaft“. Das Prädikat „Erholungsort“ ist Holzhausen wegen zu geringer Gäste- und Übernachtungszahlen aberkannt worden.
1987
Erste Teilnahme des Heimat- und Verkehrsverein am Kirmeszug unter dem Motto „Erntefest“. Im Sommer wurde unter großem Aufwand der Springbrunnen in der Dorfmitte erneuert.
1988
- Am Pfingstmontag haben wir ein Brunnenfest mit Musik aus Holzhausen-Immenhausen veranstaltet.
- Den Erlös des Nikolausmarktes haben wir in eine Festbeleuchtung auf der Kreuzgasse investiert.
Die 1990er
1990
Das Alte Haus wird innen und außen gründlich renoviert und restauriert. Die Kosten über DM 43.000,- wurden aus Zuschüssen gedeckt. Die Stromversorgung für den Nikolausmarkt auf der Kreuzgasse wurde installiert. Der Heimat- und Geschichtsverein feiert sein 25-jähriges Jubiläum am 03.11.1990 in der Gaststätte Zur Linde und am 04.11.1990 mit einem Bürgerfrühschoppen. Am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung veranstaltet der Verein eine „Wiedervereinigungsfeier“ auf der Kreuzgasse.
1991
Fahrt mit ca. 40 Teilnehmer nach Holzhausen bei Landshut. Teile der Lichterkette auf der Kreuzgasse wurden an den Häusergiebenl fest installiert. Das Gerätehaus an der Hellsdorfer Straße wurde in 250 Arbeitsstunden renoviert.
1992
Die Gemeinde hat dem Heimat- und Verkehrsverein die Organisation der Einweihungsfeier für das Dorfgemeinschaftshaus übertragen. Die offizielle Einweihung fand am Samstag den 30.01.1993 statt. Am Sonntag fand ein „Tag der offenen Tür“ mit Frühschoppen und einer Blaskapelle aus Holzhausen-Immenhausen statt.
1993
Bei der Neuwahl des Vorstandes wird Walter Ratz zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der im Jahr 1898 gefertigte Wetterhahn auf der Kirchturmspitze wird mit Hilfe von Spenden und aus Erlösen vom letzten Nikolausmarkt am 16. April erneuert. Es wird die erste Fahrradtour durch das Ulmtal veranstaltet. Die Anleuchtung der Kirche mit Strahlern wurden fertiggestellt. Im Herbst fand eine Wanderfahrt mit ca. 50 Teilnehmer in das Hochsauerland statt.
1994
Zusammen mit dem Frauenchor wird am 29. Mai das Brunnenfest veranstaltet. Besichtigung des „Alten Haus“ durch Innenminister Herbert Günther am 28. März. Am 29. Oktober wird ein Mundartabend vom Heimat- und Verkehrsverein veranstaltet.
1995
Nach langer Wartezeit wird mit der Gemeinde ein Nutzungsvertrag für das Gerätehaus Hellsdorfer Straße abgeschlossen.
1996
Bei den Neuwahlen konnte kein neuer 1. Vorsitzender gefunden werden, Klaus Schmidt leitet als 2. Vorsitzender bis zur nächsten Jahreshauptversammlung den Verein. Zusammen mit dem Vogelschutzverein wurde eine Tagesfahrt in die Rhön veranstaltet.
1997
Bei der Nachwahl des Vorstandes wird Winfried Schauß zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 29. Juni wurde eine Fahrradtour zur Eintrachthütte bei Leun durchgeführt. Gespräche mit der Gemeinde zur Erneuerung des Kinderspielplatzes wurden aufgenommen. Die Aktivität fand in der Bevölkerung breite Zustimmung, so dass durch Spenden aus den Veranstaltungen Sommerfest (Bonecrackers), Schlachtfest „Dreigestirn“, Nikolausmarkt und privaten Spenden insgesamt DM 10.353,84 gesammelt wurden.
1998
Besuch des Verschönerungsvereins aus der Partnergemeinde St.Andrä-Wörden vom 21. bis 24. Mai, der Heimat- und Verkehrsverein Holzhausen organisierte das Besuchsprogramm. Die Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes fand am 1. August statt. Im Rahmen des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ wird am 13. September das Alte Haus für Besucher geöffnet.
Die 2000er
2000
Die Lichterketten für die Weihnachtsbeleuchtung Kreuzgasse ist von uns neu beschafft und mit Leuchten bestückt. Die vorhandenen Lichterketten sind elektrisch untauglich geworden.
2001
Am Samstag den 03. Februar veranstaltete der Heimat- u. Verkehrsverein, in Zusammenarbeit mit dem Jagdpächter Herrn Dr. Jürgen Kruskopf einen „Historischer Grenzgang“. Mit der Tanzgruppe „Spätlese“ fuhren wir zum Holzhausentreffen in Dautphetal-Holzhausen am Hünstein. Der Vorstand beschließt auf Initiative von Frau Gabi Köhler eine Arbeitsgruppe "Ortsarchiv" zu Bilden. Zweck dieser Arbeitsgruppe ist der Erhalt der Geschichte des Heimatortes und vieler interessanter Geschichten rund um Holzhausen.
2002
Gemäß des Beschlusses der Jahreshauptversammlung ist der Vereinsname von Heimat- und Verkehrsverein Holzhausen in Heimat- und Geschichtsverein Holzhausen geändert worden. Am 18. August hat der Verein am Festzug zur 25-Jahrfeier der Gemeinde Greifenstein mit einem Motivwagen teilgenommen. In Verbindung mit dem "Tag der offenen Tür" am 15. September haben wir gleichzeitig zu Eröffnung des Ortsarchives eingeladen.
2003
Im „Alten Haus“ ist der Fußboden im Kriechkeller zusätzlich von der Gemeinde abgestützt und der Aufgang zum 1. Stock restauriert worden. Im Herbst wurde das erste Fenster mit Mitteln des Ortsbeirates und der Gemeinde ausgetauscht. Das Wasserrad haben wir demontiert und überholt, die Wasserzuführung zum Rad erneuert und der Platz vor dem Wasserrad neu gepflastert. Die festinstallierte Weihnachtsbeleuchtung ist an „Kolbs-Haus“ erneuert.
2004
Eine Erinnerungstafel zur Ulmtalbahn hat der Verein finanziert und oberhalb des ehemaligen „Bahnhofsweg“ aufgestellt. Eine Ortskarte von Holzhausen mit Flurnamen wurde erstellt und auf der Kreuzgasse installiert. Die Grünfläche an der Bachstraße bei der Brücke ist mit Hilfe der Gemeinde neu gestaltet. Aus Mitteln des Nikolausmarktes und des Ortsbeirates haben wir eine Linde gepflanzt. Die Brücken von Wanderwegen oberhalb der Ulmbachtalsperre Richtung „Kleine Wiege“ und Ulmbachtalsperre Richtung Rodenroth sind erneuert. Am 10. Oktober hat der Verein eine Informationsveranstaltung unter dem Motto „Der Waldhof muß bleiben“ mit Dia-Vortrag „100 Jahre Waldhof“ im Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen organisiert, um über die geschichtliche und medizinische Entwicklung der Klinik Waldhof Elgershausen zu informieren. Mit Spenden, sowie mit Mitteln von der Gemeinde, Ortsbeirat und Nikolausmarkt sind alle Fenster im Erdgeschoss des „Alten Hauses“ erneuert worden.
2005
In diesem Jahr feiert der Heimat- und Geschichtsverein sein 40-jähriges Bestehen. Der Grillplatz "Steimel" erhält endlich einen Stromanschluß. Im Jubiläumsjahr des Vereins findet auch der 20. Nikolausmarkt in Folge statt. In der Zeit von 1986 bis 2005 sind für verschiedene Projekte und sozialen Einrichtungen 40.000,-€ gespendet worden.Von einem Arbeitskreis des Heimat- und Geschichtsverein wird eine Jubiläumszeitung erstellt und an alle Haushalte in Holzhausen verteilt. Die Jubiläumsfeier des Heimat- und Geschichtsverein Holzhausen war am Samstag den 05. November im Dorfgemeinschaftshaus.
2006
- 1. Heimatabend im Dorfgemeinschaftshaus mit Sketchen, Tänzen, Gesang, Gedichten und Musik findet großen Anklang.
- Blumenkästen wird entlang der Bachstraße am Bachgeländer aufgehängt und bepflanzt.
- Ein Computersystem für das Dorfarchiv wird angeschaft.
- Das Alte Haus wird innen saniert. R. Pfeiffer gestgaltet mit Wickeltechnik die Wände neu.
- Am 29. September 2006 findet ein Tag der offenen Tür statt.
2007
- Am 22. September 2007 findet eine Tagesfahrt mit dem NABU statt.
- Gabi Köhler organisiert mit Herrn Dr. Vase eine Begehung im Oberwald bezüglich der Keltensiedlung.
- Teilnahme am Kirmeszug.
- Am 16. November findet ein Bilderabend im Dorfgemeinschaftshaus statt.
2008
- Aufwändige, ehrenamtliche Arbeiten an der alten Schule (Dorfarchiv). Diese dienen aber nur der Kosmetik.
- Einsatz des HuG für den Erhalt des Waldhofs Elgershausen bei Herrn Hans-Dietrich Genscher (der auch Patient des Waldhofs war). Er wurde auch aktiv, machte aber wenig Hoffnung, an der geplanten Schließung etwas ändern zu können.
- Wasserrad erhält einen neuen Standplatz auf der Kreuzgass'. Der Stammtisch 'Naturburschen' unterstützen die Errichtung mit einem ansehnlichen Geldbetrag.
- Handlauf am Ballersbach wird montiert.
- Alwin Post stellt interessante 'amltiche Schreiben' von 1947 zur Verfügung.
2009
- Der HuG führt am 4. Mai 2009 die 'Aktion Saubere Landschaft' letztmalig durch.
- Anregung einer Vereinsgemeinschaft, um anstehende Veranstaltungskosten gemeinsam tragen zu können.
- Bilderabend am 6. März 2006: 'Holzhäuser feiern Feste'.
- Am 27. Juni findet der alljährliche Hüttenabend statt.
- Am 13. September 2006 findet wieder ein Tag der offenen Tür statt.
- Die Boulebahn entsteht.
- Teilnahme am Kirmeszug mit einer Schlafzimmerszene: 'Genocht Holzhausen'.
- Die Vereinshütte in der Hellsdorfstraße muss wegen der Errichtung der Rettungswache bis zum 9. Oktober 2009 geräumt werden.
Die 2010er
2010
- Der HuG beteiligt sich an der Ferienpassaktion der Gemeinde mit Kinderboulen am 16.07.2011.
- Die Boulebahn wird nicht stark benutzt, obwohl in gutem Zustand.
- Eine Teilnahme am Kirmeszug findet mangels Freiwilliger nicht statt. Allerdings beteiligt sich der HuG mit fünf Helfern an der Kinderkirmes.
- Die Neugestaltung der Denkmalanlage in der Katzenfurter Straße wird mit Frau Milch vom Denkmalschutz weiter vorangebracht.
- Das Alter Haus wurde von einer Firma saniert.
- Für das Dorfarchiv konnte Herr Reinhold Jahn als Helfer beim Übertragen alter Schriften gewonnen werden.
2011
- Die Boulesaison wird am 22.05.2011 eröffnet.
- Der HuG stellt über die Vereinsgemeinschaft den Antrag an die Gemeinde, an der Kreuzgasse einen Wasseranschluss zu legen.
- Erneute Beteiligung an der Ferienpassaktion mit Kinderboulen.
- Der Hüttenabend war wieder gut besucht.
- Der HuG nimmt am Nikolausmarkt teil.
2012
Wir blicken auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr 2012 zurück. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 09.03.2012 gab der Vorsitzende die Vorhaben für das laufende Jahr bekannt.
Bei sieben Vorstandssitzungen wurden jeweils die Maßnahmen durchgesprochen und die Arbeitseinteilungen getroffen.
Arbeitseinsätze:
- Reparaturarbeiten an der, durch Vandalismus beschädigten Schutzhütte auf der kleinen Wiege.
- Aufstellen und Überarbeiten der Bänke und Pflege der Anlagen.
- Abschleifen eines Teils des Fachwerkes am Alten Haus. Die schadhaften Balken am Fachwerk wurden durch die Fa.Weidl ersetzt.Die entstandenen Kosten wurden größtenteils von unserem Verein getragen. Der Ortsbeirat hat aus seinen Verfügungsmitteln 536 € dazu bewilligt. Nächstes Jahr stehen weitere Arbeiten am Alten Haus an.
- Das Ehrenmal im Bereich der Katzenfurter Straße ist fertig restauriert und erstrahlt im alten Glanz.
- Beteiligung an der Aktion saubere Landschaft.
- Erstellung eines neuen Internetauftrittes und die Pflege unserer Homepage.
- Pflege und Bestandserweiterung im Dorfarchiv.
Veranstaltungen:
- Kinderbouleturnier im Rahmen der gemeindlichen Ferienpassaktion.
- Tag der offenen Tür.
- Beteiligung am Kirmeszug.
- Bilder- und Filmvortrag mit einer Ausstellung zum Thema Tonbergbau in unserer Heimatgemeinde.
- Beteiligung am Nikolausmarkt mit einem Verkaufsstand. Ferner wird alljährlich die Weihnachtsbeleuchtung auf der Kreuzgass von uns installiert. Der HuG stellt wie jedes Jahr den Marktleiter.
- Planung und Durchführung des Grenzganges 2012.
2013
- Erneute Teilnahme an der Ferienpassaktion mit Kinderboulen.
- Erstausgabe von Usser Blittche erscheint – positive Resonanz.
- Der vom HuG betriebene Grillplatz am Steimel wird umgebaut. Der Anstrich der Schutzhütten wird erneuert.
- Die Giebelseite des Alten Hauses wurde restauriert.
- Der Kirmeswagen des HuG, der im Holzhäuser und Ulmer Kirmesumzug teilnahm, fand viel Beifall.
- Im DGH fand folgende Veranstaltung statt: Ein Mundartvortrag mit musikalischer Mitwirkung der Ulmtaler Musikanten.
- Der HuG nimmt am Nikolausmarkt teil.
- Joachim Kohl hält im DGH einen Vortrag über die Ulmtalsperre.
2014
- Vorstandswahlen mit personeller Änderung: Neuer Vostitzender ist Hans-Joachim Schwalbe, die neu geschaffene Position des Geschäftsführers übernimmt der bisherige Vorsitzende Edgar Haas. Neue Beisitzer sind Karl-Heinz Schäfer und Helmut Hopf.
- Ausflug in den Hessenpark, auf die Saalburg und abschließend auf die Zeil.
- Teilnahme am Holzhäuser und am Ulmer Kirmeszug mit dem Motivwagen 'Holz mache wej frojer'.
- Am Alten Haus wird der Vorgarten ausgestaltet.
- Die Grünfläche auf der Kreuzgass' wird neu bepflanzt.
- Ausflugsfahrt nach Limburg zum Weihnachtsmarkt mit anschließender Stadtführung sowie abschließendem Essen.
- Die Nikolausmarktteilnahme war ein voller Erfolg.
- Die Übertragung der personenbezogenen Daten etlicher Ulmtal-Kirchernbücher in lateinische Schrift (M. Schwalbe). Abschriften davon werden in das Ortsarchiv aufgenommen.
2015
- Geschichtsabend im DGH mit den Punkten 'De Ami kimmt', referiert von Joachim Kohl; daran anschließend von Joachim Kohl und Reinhold Droß amüsant vortragene örtliche Bekanntmachungen aus alter Zeit.
- Größere Familienfeier zum 50-jährigen Bestehen des Vereins mit Entenrennen auf dem Ulmbach und Preisverleihung für die Sieger.
- Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung des Gesangvereins Liederkranz Allendorf.
- Teilnahme an den Kirmeszügen in Holzhausen, Ulm und Abstellen von Helfern für die Holzhäuser Kinderkirmes.
- HuG-Jubiläumfeier im DGH mit der Mundartgruppe 'Boussel Dande', gesteigert durch das Einbringen der HuG- Gründungsmitglieder Robert Sturm und Otto Rumpf.
- Jahresabschlußfahrt nach Marburg mit Stadtführung durch Hans-Jochim Schwalbe durch die Stadt seiner Kindheit und Jugend.
2016
- Der Motivwagen für die Kirmeszüge Holzhausen und Ulm stand unter dem Motto 'Schlachten wie anno dazumal'.
- Die Gedenksteine für Heimatvertriebene des Zweiten Weltkrieges, gestiftet von Familie J. Kohl, werden am Denkmal in der Katzenfurter Straße aufgestellt.
- Wieder Beteiligung an der Ferienpassaktion mit Kinderboulen.
- Die Ehrenordnung wird überarbeitet.
- Der HuG beteiligt sich am Nikolausmarkt.
- R. Droß, V. Germann, H. Lippert setzen die Kirchturmuhr instand.
2017
- Personelle Änderung im Vorstand: Peter Knetsch übernimmt das Amt des Kassiers von Edith Fehling.
- Der Familientag (24.06.) mit Entenrennen war ein voller Erfolg – die Feier auf der Kreuzgass ging bis spät in die Nacht.
- Das Wasserrad wurde repariert.
- Die Bildplatten zur Gestaltung des Platzes an der Laderampe am ehemaligen Bahnhof wurden im Zuge des Radwegbaus von einigen Mitgliedern (J. Kohl, K.-H. Schäfer) des HuG fachmännisch montiert. Der HuG war federführend an Gestaltung und Realisation des Mundlochs zur Veranschaulichung und Erinnerung an den Bergbau in Holzhausen beteiligt.
- Wir nehmen wieder am Nikolausmartk teil.
- Erstmalig erstellt und vertreibt der HuG einen Kalender mit Motiven aus vergangener Zeit Holzhausens.
2018
- Auch in diesem Jahr wieder Teilnahme an den Kirmesumzügen in Holzhausen und Ulm. Der Wagen hatte das Motiv 'Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln'.
- Die Gemeinde überlässt dem HuG Räumlichkeiten im Obergeschoss des DGH.
- Auf dem Nikolausmarkt ist der HuG wieder aktiv.
- Die positive Resonanz des vergangenen Jahres ist Anlass für die Erstellung eines neuen Holzhausen-Kalenders.
- Der Springbrunnen auf der Kreuzgass' wird vom HuG neu verfugt.
- Zu Begin der Adventszeit wude die Lichterkette – wie üblich – im Bereich der Kreugass' vom HuG installiert.
- Vereinsfahrt nach Frankfurt: Besuch des Palmengartens, Schifffahrt auf dem Main und anschließendem gemütlichen Beisammensein in Sachsenhausen.
- Freiwillige des HuG kümmern sich um die Ganggenauigkeit der Kirchturmuhr.
2019
- Tisch- und Stuhlgarnitur wurden von Angelika Post (Gasthaus Zur Linde) käuflich erworben und an der Boulebahn an der Kreuzgasse aufgestellt.
- Der HuG veranstaltet eine Tagesfahrt nach Ahrweiler mit Besichtigung des Regierungsbunkers und Besuch des Weinfestes in Dernau.
- Die gepante Schmöckerzelle, in Form einer ausgedienten Telefonzelle, wird unter Beteiligung der Gemeinde, durch finanzielle Förderung des Landes Hessen sowie des Einsatzes tatkräftiger HuG-Mitglieder ein Schmuckstück auf der Kreuzgasse.
- Der Kirmesmotivwagen fordert die Besucher der Züge in Holzhausen und Ulm auf: 'Fahrt nicht fort, sauft vor Ort, weil Bier billiger als Benzin ist'.
- Der geplante Familientag muss wegen kurzfristiger Terminschwierigkeiten abgesagt werden.
- Auch der Hüttenabend, der für den 27. Juli geplant ist, muss abgesagt werden; der Grund ist die akute Waldbrandgefahr wegen heißer und trockener Witterung.
- Gemeinsam mit dem Gesangverein nimmt der HuG mit einer Bierbude am Nikolausmarkt teil.
- Christine Aurich und Lothar Schäfer werden zu neuen Beisitzern gewählt.
- Die Partnergemeinde von Greifenstein, St. Andrä-Wörden, besucht Greifenstein: Der HuG bewirtet die Gäste am Rastplatz am Radweg.
- Die 13. und 14. Ausgabe von Usser Blittche wurden erstellt, im Ort und an interessierte 'Auswärtige' verteilt.
- Zum dritten Mal erstellte der der HuG eine Kalender mit Motiven aus vergangenen Tagen unseres Ortes; und zum dritten Mal fand dieser regen Absatz.
Die 2020er
2020
- 2020 war geprägt von der Corona Pandemie, die ab März unser Vereinsleben lahmlegte. So fiel die im März geplante Jahreshauptversammlung ersatzlos aus. Anstehende Wahlen konnten nicht erfolgen. Somit agiert der alte Vorstand bis zu den nächsten Wahlen weiter.
- Die eingerichtete Schmökerzelle erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zu vermuten ist, dass die durch die Pandemie erlangte Zunahme an Freizeit die Interessierten stärker zum Lesen animierte. Wir freuen uns über die rege Nutzung.
- Da alle gesellschaftlichen Aktivitäten auf Eis lagen, konnte weder die Kirmes, die zum hundertjährigen Bestehen des TuSpo eine Besondere hätte werden sollen, noch das Familienfest mit Entenrennen, bei dem auch die Schmökerzelle hätte eingeweiht werden sollen, als auch der Hüttenabend und der Nikolausmarkt durchgeführt werden.
- Das Archiv in der alten Schule wurde umgestaltet. So wurden alte Schriften und Unterlagen in das obere Geschoß des Dorfgemeinschaftshauses ausgelagert. Diese Schriften sind einerseits sehr alt und vertragen die wechselnden Temperaturen in der unbeheizten alten Schule nicht, andererseits werden diese nicht allzu oft nachgefragt.
- Unser Mitglied Alfred Hardt, hat die von ihm erstellte Flurkarte aktualisiert. Die neue Fassung findet an verschiedenen Stellen unseres Internetauftritts Verwendung und kann als Hard(t)-Copy auf der Schautafel bewundert werden, die auf der Kreuzgass' aufgestellt ist.
- Usser Blittche in zwei Ausgaben erstellt und vertrieben.
- Allmählich eine Institution: Der HuG-Kalender für 2021 – diesmal mit Motiven zur Mobilität.
- Die einzige Aktivität, die der Verein der Allgemeinheit anbieten konnte, waren Boule Spiele in kleinen Gruppen.
Es war alles in allem ein ruhiges Vereinsjahr!
2021
Hatten wir uns doch alle Hoffnung gemacht, 2021 alles nachholen zu können, was 2020 nicht hatte stattfinden können, macht die Pandemie wieder ein Strich durch die Erwartungen.
- Die Jahreshauptversammlung und die damit verbundenen Wahlen wurden erneut verschoben.
- Alle geplanten Feste wurden abgesagt.
- Die üblichen Arbeiten wurden in kleinen Gruppen im Freien, unter Coronabedingungen, ausgeführt.
- Das Highlight war der neue Online-Auftritt des HuG, der große Anerkennung und Inanspruchnahme fand. Dank nochmals dem Ersteller Ulrich Becker.
- Dass die Kreuzgasse wieder zum Verweilen einlud, dafür sorgte Edgar Haas, nachdem die Gemeinde das Beet bepflanzt hatte. Ulrich Sirvend hielt das Gras in Schach.
- Eine verlässliche Erscheinung ist Usser Blittche, das 2xjährlich für viele Holzhäuser, aber nicht nur für sie, für Unterhaltung sorgt.
- Unter fachmännischer Leitung von Heinz Adam (Ulm), mit tatkräftiger Unterstützung von Edagar Haas und C. P. Müller, wurde die Mauer auf der Kreuzgasse restauriert.
- In unserem Archiv wird weiter fleißig gesammelt, sortiert und die Bestände werden ausgebaut, dies sieht nur, wer sich den Weg dorthin macht.
- Viele Holzhäuser sind in diesem Jahr der Bitte des Vereins gefolgt und haben eine große Anzahl von Bildern zum Scannen bereitgestellt. Diese wurde, soweit möglich, mit den Namen der abgebildeten Personen versehen und dem Vereinsarchiv eingefügt.
- Der neue Kalender mit dem Titel „Holzhäuser Ansichten“, der Ansichtskarten von Holzhausen, teilweise sogar beschrieben, zeigt, ging in gewohnt großer Stückzahl an seine Liebhaber.
- Wenn schon kein Weihnachtsmarkt, dann eine super Ausschmückung des Kreuzgassensembles durch unsere Mitglieder C. P. Müller, Gerhard Staidl und Lothar Schäfer, die alle Mühe auf sich nahmen, um Holzhausen in hellem Glanz erstrahlen zu lassen.
An dieser Stelle geht auch ein herzlicher Dank an alle Mitglieder, die durch stille, tatkräftige Arbeit den Verein am Laufen halten.
2022
- Jahreshauptversammlung am 25.03. von 19 bis 20.30 Uhr. Außer den nachzuholenden Ehrungen standen Neuwahlen für den ersten und zweiten Vorsitzenden, Kassenwart, Schriftführer und die Beisitzer an, die um Jonas Sirvend vergrößert wurde. Der Geschäftsführer trat nicht mehr an.
- Die Frühjahrsarbeiten wurden in kleinen Gruppen durchgeführt.
- An der Ferienpassaktion der Gemeinde beteiligte sich der HuG mit Boulespiel. Marina Sirvend und Volker Germann betreuten fachlich diese Kinderaktion.
- Der Hüttenabend am 16.07. fand unter den üblichen Grill- und Feuermeistern statt und wurde von den Mitgliedern gut angenommen.
- Das letzte Augustwochenende ließ die Kirmes, wenn auch in veränderter Form, wieder aufleben. Der HuG beteiligte sich am Samstag – Familientag – auf der Kreuzgasse mit Boulespiel unter eigenen Regeln. Der Andrang aller Altersgruppen war groß und das Spiel hätte noch länger fortgeführt werden können.
- Das Highlight dieses Jahres war der Tag der offenen Tür am 16.10.. Das Alte Haus, das Kirchturmuhrwerk und das neu eingerichtete Archiv im DGH konnten besichtigt werden. Zudem wurden eine Bildershow aus unseren Fundus sowie Stammbäume Holzhäuser Familien gezeigt. Natürlich gab es Verpflegung in fester und flüssiger Form. Ehemalige Holzhäuser, weitere Interessierte aus der Umgebung sowie Heimatvereine aus dem Lahn-Dill-Gebiet konnten begrüßt werden. Sie waren über einen Zeitungsartikel auf uns aufmerksam geworden. Alle fleißigen Helfer waren tatkräftig im Einsatz.
- Die Herbstarbeiten nahmen ihren gewohnten Verlauf und wurden wie ganz nebenbei durchgeführt.
- Usser Blittche erschien in bekannter Manier zweimal im Jahr. Es fand – wie oft im Dorf angemerkt – großen Anklang, zumal unsere Mitbewohnerin, Emmy Daniel geb. Keul, einen ihrer Lebensabschnitte beschrieb.
- Fast selbstverständlich schmückte unsere Lichtermannschaft die Kreuzgasse und so erstrahlte unser Dorfplatz auch diesen Advent wieder in herrlichem Glanz.
- Der Nikolausmarkt fand am zweiten Adventswochenende unter Führung der Vereinsgemeinschaft statt. Der HuG beteiligte sich mit dem Getränkestand. Obwohl Bier nur aus Flaschen, hatten die Helfer mit den kalten Getränken tüchtig zu tun.
- Der Kalender für 2023 – Geschäftliches Holzhausen – wurde gut angenommen. Er findet mehr und mehr Liebhaber.
- Nach zehn Jahren führte der HuG wieder den Grenzgang durch. Am 29.12. ging eine stattliche Gruppe, alle Altersgruppen waren beteiligt, die von Jonas Sirvend geleitete Route. Nach einem Zwischenstopp auf der Kleinen Wiege mit Grillwürstchen ging es ins Feuerwehrgerätehaus, wo schließlich mit Erbsensuppe und allem, was dazugehörte, der Hunger gestillt wurde. Bei Kaltgetränken gegen den Durst, ging das gemütliche Beisammensein bis spät nachmittags.
Es bleibt festzustellen: Vieles stand auf dem Programm und wurde hervorragend erledigt. Allen Helfern, die dazu beitrugen, dass dieses Vereinsjahr, auch in der Öffentlichkeit, sehr positiv wahrgenommen wurde, sei herzlich gedankt. Unser Kassenwart, Peter Knetsch, der oft still im Hintergrund, unbemerkt von außen wirkt, sei hier namentlich dankend erwähnt.
Von den tatkräftigen Helfern wurde immer wieder festgestellt: Es hat viel Spaß gemacht!